• FACHSCHAFT POLITIK UND GESELLSCHAFT

„Politik ist gesellschaftliches Handeln, […] welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.“ (Gerhard Lembruch, Einführung in die Politikwissenschaft, Stuttgart 1968, S. 153)

© https://pixabay.com/de/photos/grundgesetz-deutschland-buch-2454404/

Neuer Name, bewährte Inhalte: Politik und Gesellschaft im G9

Mit der Einführung des neuen G9 hat das Fach Sozialkunde einen neuen Namen erhalten und heißt nun Politik und Gesellschaft.

Politik und Gesellschaft ist an allen Gymnasien Pflichtfach in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. Zudem besteht die Möglichkeit, es auch in Jahrgangstufe 13 als Wahlpflichtfach zu belegen. Dieses Fach hat das Ziel, junge Menschen zu befähigen, aktiv und verantwortungsbewusst an der Demokratie teilzunehmen.

Im Mittelpunkt steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich mit öffentlichen Angelegenheiten auseinandersetzt. Der Unterricht orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und behandelt zentrale Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens, demokratische Strukturen sowie deren Veränderungsprozesse. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln systematisch Demokratiekompetenz, die auf den Werten des Grundgesetzes basiert. Sie lernen, politische Urteile reflektiert zu fällen, sich eigenständig zu informieren und die Möglichkeiten politischer Teilhabe auf verschiedenen Ebenen zu erkennen.

Das Fach Politik und Gesellschaft fördert eine werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung, die sich an den Prinzipien von Demokratie, Frieden und Freiheit orientiert. Durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Weltbildern und freiheitsgefährdenden Gegenmodellen zur Demokratie wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Wertebindung in unserer Gesellschaft bewusst. Sie lernen, Konflikte nach demokratischen Regeln zu lösen, und entwickeln die Fähigkeit, Kompromisse einzugehen.

Der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler spielt eine zentrale Rolle im Unterricht. Lokale, nationale und internationale Ereignisse werden thematisiert, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. So werden sie zu mündigen, verantwortungsbewussten und toleranten Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Interessen selbstbewusst vertreten und sich gleichzeitig in die Gesellschaft integrieren können.

Mitglieder der Fachschaft Politik und Gesellschaft

Am GYP unterrichten zur Zeit folgende Personen das Fach Politik und Gesellschaft:

  • Stefan Dettl
  • Fabian Isert
  • Sandra Stiegler (in Elternzeit)
  • Michaela Steigenberger (Fachschaftsleitung)
  • Michaela Wagner

Politik und Gesellschaft – Aktuelles

Einführung der Verfassungsviertelstunde am Gymnasium Penzberg

Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird am Gymnasium Penzberg die Verfassungsviertelstunde eingeführt, ein neues Bildungsangebot zur Stärkung der politischen Bildung und Demokratiekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Initiative des Freistaats Bayern zielt darauf ab, das Verständnis für die Grundprinzipien unserer Verfassung und die Bedeutung demokratischer Werte und Bürgerrechte zu vertiefen.

Was ist die Verfassungsviertelstunde?

Die Verfassungsviertelstunde ist eine regelmäßige Unterrichtseinheit, die vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufen wurde. In dieser Stunde werden zentrale Aspekte der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Verfassung und der darin verankerten Grundrechte zu schärfen und unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.

Inhalte der Verfassungsviertelstunde

Die Verfassungsviertelstunde umfasst Themen wie:

  • Die Bedeutung der Menschenwürde
  • Grundrechte und ihre praktische Relevanz
  • Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaats
  • Funktionen und Rollen der Verfassungsorgane
  • Aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen im Kontext der Verfassung

Umsetzung an unserer Schule

Am Gymnasium Penzberg wird die Verfassungsviertelstunde wie folgt organisiert:

  • Frequenz und Dauer:Alle drei Wochen wird in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 11 eine komplette Schulstunde (45 Minuten) der Verfassungsviertelstunde gewidmet.
  • Integration in den Unterricht:Die Verfassungsviertelstunde wird thematisch mit einem Fach verbunden, wobei die Fachlehrkraft die Stunde übernimmt.
  • Jahresplan: folgt an dieser Stelle

Mit der Einführung der Verfassungsviertelstunde möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für die Werte unserer Verfassung vermitteln und sie dazu befähigen, diese Werte aktiv zu leben. Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahme einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung unserer Demokratie leistet.

Politik und Gesellschaft am GYP – Rückblick

Hier eine kleine Auswahl von Aktionen, Projekten und Veranstaltungen, die im letzten Schuljahr stattgefunden haben:

 

Ausblick auf die Juniorwahlen zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025

Im Februar 2025 nimmt das GYP erneut an den Juniorwahlen teil, diesmal im Rahmen der vorgezogenen Bundestagswahl. Nach unserer erfolgreichen Teilnahme an der Juniorwahl zur Europa-Wahl 2024 freuen wir uns darauf, unseren Schülerinnen und Schülern erneut die Möglichkeit zu geben, ihre Stimmen abzugeben und politisch mitzuwirken. Die Juniorwahl ist eine Simulation der echten Wahl, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleichen Wahlen wie die Erwachsenen durchlaufen. Sie ermöglicht es den jungen Menschen, sich mit den Wahlprozessen auseinanderzusetzen, politische Themen zu diskutieren und ihre eigene Meinung zu bilden.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.

 

Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr: Hauptmann Bartels zu Gast an unserer Schule

In einer Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich die geopolitischen Rahmenbedingungen stark verändert. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt, insbesondere der Krieg in Gaza, beeinflussen die globale Sicherheitslage maßgeblich. Hinzu kommt die bevorstehende Amtsübernahme eines neuen US-Präsidenten, der die internationale Politik und damit auch die Perspektiven für Frieden und Sicherheit weiter prägen könnte.

Vor diesem Hintergrundbot sich uns die Gelegenheit, Herrn Hauptmann Benjamin Bartels, Jugendoffizier der Bundeswehr aus München, am Donnerstag, den 14. November 2024, bei uns begrüßen zu dürfen. In seinem Vortrag für die Schülerinnen und Schüler der Q12 machte er unmissverständlich klar: Die Freiheit und Sicherheit, die wir in Deutschland als selbstverständlich betrachten, sind keine Selbstläufer. Sie existieren nur, weil Menschen bereit sind, diese Werte zu schützen und zu verteidigen.

Herr Hauptmann Bartels begann seinen Vortrag mit einem Überblick über die Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee und Behörde. Dabei lobte er die demokratische Kontrolle, die sicherstellt, dass jede militärische Mission der Zustimmung des Bundestags bedarf. Gleichzeitig übte er aber auch Kritik an der überbordenden Bürokratie innerhalb der Bundeswehr, die ihrer Effizienz und Handlungsfähigkeit im Wege stehen können.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags war die sogenannte „Zeitenwende“, die als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine einen neuen sicherheitspolitischen Fokus gesetzt hat. Herr Bartels erläuterte, dass zwar mit dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Streitkräfte unternommen wurde, die Finanzierung der Bundeswehr jedoch weiterhin nicht ausreiche, um die aktuellen Herausforderungen vollständig zu bewältigen. Insbesondere verwies er auf die Schwierigkeiten, mit den finanziellen Mitteln langfristig eine schlagkräftige und modern ausgerüstete Truppe zu gewährleisten.

Abschließend schilderte Herr Bartels den NATO-Einsatz der Bundeswehr in Litauen. Er berichtete von den Aufgaben der dort stationierten Brigade, die als Teil der kollektiven Verteidigung an der Ostflanke der NATO tätig ist. Dabei hob er die strategische Bedeutung dieser Mission hervor und verdeutlichte, wie wichtig sie für die Stabilität und Sicherheit des Bündnisgebiets ist.

Seine kritischen und zugleich aufschlussreichen Ausführungen gaben den Schülerinnen und Schülern der Q12 nicht nur einen Einblick in die Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr, sondern auch in die Probleme, die es zu lösen gilt, um die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte langfristig zu sichern. Der Vortrag regte Nachfragen und Diskussionen an und ermöglichte den Schüler, die komplexen Zusammenhänge der internationalen Sicherheitspolitik besser zu verstehen. Wir danken Herrn Hauptmann Bartels für seinen Besuch und seine spannenden Einblicke in ein Thema, das uns alle betrifft.

 

Workshop „GrundSÄTZE“ – Die erste Verfassungsviertelstunde der achten Klassen am GYP

Am 27.09.24 haben wir, der Fachbereich Politik und Gesellschaft, gemeinsam mit allen vier achten Klassen einen Workshop im Rahmen der ersten „Verfassungsviertelstunde“ durchgeführt. Ziel dieser Initiative war es, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Werte und Prinzipien unserer Verfassung auf anschauliche Weise näherzubringen.

Der Workshop „GrundSÄTZE“ des Vereins 10drei bot den idealen Rahmen, um die Themen Demokratie, Grundrechte und gesellschaftliches Miteinander zu erarbeiten. Im Mittelpunkt standen drei wichtige Grundrechte: das Recht auf Eigentum, die Freiheit der Person und die Meinungsfreiheit. Diese Grundrechte wurden gemeinsam mit den Jugendlichen diskutiert und „übersetzt“, sodass sie die Bedeutung und Relevanz im alltäglichen Leben besser verstehen konnten.

Unser besonderer Dank gilt nicht nur dem Verein 10drei für das zur Verfügung gestellte Material, sondern auch den Kolleginnen und Kollegen, die uns ihre Stunden zur Verfügung gestellt haben und uns tatkräftig bei der Aufsicht und Durchführung des Workshops unterstützt haben.

 

Teilnahme des GYP an der Juniorwahl zur Europawahl 2024

In diesem Jahr hat das GYP an der bundesweit durchgeführten Juniorwahl zur Europawahl 2024 teilgenommen. Über 4.000 Schulen in ganz Deutschland simulierten die Wahl zum Europäischen Parlament. Am Gymnasium Penzberg durften alle Schülerinnen und Schüler der elften Klasse ihre Stimme abgeben. Die Wahlergebnisse am GYP sowie die deutschlandweiten Resultate finden Sie hier.

 

Vortrag von Jugendoffizier Hauptmann Benjamin Bartels

Am 21. März 2024 hielt Hauptmann Benjamin Bartels, Jugendoffizier der Bundeswehr, einen 90-minütigen Vortrag für die Q12 unseres Gymnasiums. Er beleuchtete die sich verändernde Bedrohungslage weltweit und betonte die Notwendigkeit einer flexiblen Sicherheitspolitik sowie die Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee. Zudem sprach er über die Herausforderungen der Finanzierung der Bundeswehr. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, in den Dialog zu treten und gewannen so wertvolle Einblicke in sicherheitspolitische Fragen.

 

Diskussionsforum „Youmocracy“ zu Besuch am GYP

Am 18. und 20. März 2024 nahm das Gymnasium XYZ am neu etablierten Diskussionsforum „Youmocracy“ teil, das von den ehemaligen Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert (CDU) und Dr. Wolfgang Thierse (SPD) kuratiert wird. Unter der Leitung der Moderatoren Niklaus und Emilia fanden 90-minütige Workshops mit vier elften Klassen statt.

Zur Vorbereitung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen „Diskussionskompass“ als Leitfaden. Im Fokus der Diskussion stand das kontroverse Thema der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre Ansichten auszutauschen und ihre Standpunkte zu verteidigen.

Da der reguläre Unterricht oft nur begrenzt Raum für ausführliche gesellschaftspolitische Diskussionen bietet, war das Forum „Youmocracy“ eine wertvolle Gelegenheit, die Diskussionskultur an unserer Schule zu stärken.

Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg

Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2024

  • TERMINE

20.01.2025
Betriebspraktikum der 9. Klassen
27.01.2025
Kinobesuch "Endstation Seeshaupt" Kurs 2W1 und 2G1
30.01.2025
Elternabend Medienkompetenz Netzgänger
31.01.2025
Landeswettbewerb Alte Sprachen (1. Runde)
04.02.2025
Projekttag "Islam"
  • BILD DES MONATS

Bild des Monats auf dem Gymnasium Penzberg
Helena Gütz, 11d