Fachprofil
Als Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften und den Möglichkeiten und Methoden, Stoffe zu verändern und zielgerichtet neue Stoffe herzustellen, ist die Chemie eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin, die schon seit Anbeginn der Menschheit dazu diente, sich in der Auseinandersetzung mit der Natur zu behaupten und die Lebensbedingungen gezielt zu verbessern. Chemische Erkenntnisse prägen maßgeblich die Gestaltung der modernen Lebenswelt und sind für die technische und wirtschaftliche Entwicklung von grundlegender Bedeutung … Die Chemie liefert entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Bereich der Sicherung der menschlichen Ernährung, der Gesundheit und Hygiene, der Rohstoff- und Energieversorgung, der Werkstoffproduktion sowie der Erhaltung der Lebensgrundlagen. Weiterentwicklungen u. a. in der Biotechnologie, der Medizin und Pharmazie, der Nanotechnologie, den Materialwissenschaften und der Informationstechnologie basieren vorwiegend auf chemischen Erkenntnissen. Sowohl die heutige, als auch eine zukünftig weiter wachsende Menschheit kann ohne die Chemie und deren Produkte nicht existieren. Auf der anderen Seite ergeben sich aus der naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung auch Risiken, die erkannt und bewertet werden müssen und mit denen verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. Dies ist ohne Wissen aus dem Bereich der Chemie nicht möglich.
Im Fach Chemie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schülern aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik, interpretieren deren Eigenschaften durch die Art, Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen. Dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen Welterschließung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie der Verknüpfung experimenteller Ergebnisse mit Modellvorstellungen.
Wenn ich mich dazu entschließe, meine wunderschöne Küchenplatte aus Marmor lieber nicht mit dem Essigreiniger zu putzen, weil sie sonst Schaden nimmt und den Essigreiniger lieber zum Entfernen von Kalkflecken verwende, benötige ich dazu fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Umwandlung von Stoffen. Auch das Wissen über die Stoffeigenschaften ermöglichen mir eine kritische Beurteilung unterschiedlichster Medienbeiträge und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich die kindliche Neugier darüber zu bewahren, wissen zu wollen, was hinter all den Dingen steckt und all diese Warum-Fragen zu beantworten. Warum löscht Wasser keinen Fettbrand? Warum kleben Klebstoffe und warum wäscht Seife? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir im Chemieunterricht behandeln.
Wer beim Essen des morgendlichen Müslis an die Brown`sche Bewegung der Fettteilchen in der Milch denkt, beim Trinken aus der PET-Flasche an den Reaktionsmechanismus zur Herstellung des Kunststoffs dieser Flasche, beim Kuchenbacken an das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid und bei der Salatsoße an die bei der Zubereitung entstehende Emulsion, der hat es verstanden!
Chemie ist überall!
Die im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtige Grundlagen für das Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen, die vorausschauende Beurteilung von Technikfolgen und für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender natürlicher Ressourcen. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die chemische Fragestellungen beinhalten, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, und bestärken sie, die Welt auch in Zukunft sinn-, verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.
(aus https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/chemie)