• FACHSCHAFT …

Mitglieder der Fachschaft Physik:

Fachbetreuer: Dr. Christian Gleixner
Lisa Amann
Helmut Fuksik
Karl-Heinz Kammermeier
Sergej Kern
Franz Kneissl
Katharina Kopp
Andreas Ludewig
Alexander Ruf
Svenja Schneider
Tobias Zehetner

Sammlungsleitung: Dr. Christian Gleixner
Strahlenschutzbeauftragte: Tobias Zehetner, Karl-Heinz Kammermeier

Aktueller Lehrplan

Physik am bayerischen Gymnasium – Themenüberblick

Jgst.

Themenschwerpunkte und Lehrplan

7 | G9

Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik

Physikalische Spielregeln der Natur; Optische Phänomene; Elektrische Stromkreise

Dorn-Bader Natur und Technik – Schwerpunkt Physik, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-507-11814-0

8 | G9

Phänomene experimentell untersuchen und modellieren

Elektrischer Strom, Optik und Mechanik

Dorn-Bader Physik 8, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-507-11816-4

9 | G9

Energieerhaltung als zentrales Konzept der Physik

Energie als Erhaltungsgröße, Atome, Wärmelehre

Dorn-Bader Physik 9, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-507-11818-8

10 | G9

Physikalische Erkenntnisse und Arbeitsweisen als Grundlage für technische Entwicklungen

Elektromagnetismus; Impulserhaltung in der Mechanik; Bewegungen und ihre Modellierungen in der Physik; Kernphysik

Dorn-Bader Physik 10, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-507-11820-1

11 | G9

Felder

Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
Lehrplanalternative Biophysik
Auge und Ohr; typische Untersuchungsmethoden; neuronale Signalleitung; optionale Fachinhalte: Photosynthese; Strahlenbiophysik und Medizinphysik; Biomechanik

Das physikalische Weltbild im Wandel
Kreisbewegung; Schwingungen und Wellen; Eigenverantwortliches Arbeiten: Astronomische Weltbilder – Spezielle Relativitätstheorie – Energieversorgung

am NTG: Profilbereich: Methode der kleinen Schritte – Photovoltaik in Anwendungen – außerunterrichtliche Aktivität

Dorn-Bader Physik 11, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-14-152400-4

12 | G9

Struktur der Materie

Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen
Lehrplanalternative Astrophysik
Orientierung am Himmel; Überblick über das Sonnensystem; Die Sonne; Sterne; Großstrukturen im Weltall

‘Normalphysik‘: Statische elektrische und magnetische Felder; Elektromagnetische Induktion und Schwingungen; Elektromagnetische Wellen

erhöhtes Anforderungsniveau zusätzlich: Experimentelles Arbeiten
Biophysik: Das Auge; Das Ohr; Strahlenbiophysik und medizinische Anwendungen; Neuronale Signalleitung

‘Normalphysik‘: Dorn-Bader Physik 12, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-14-152407-4

13 | G9

‘Normalphysik‘: Grundideen der Quantenphysik; Ein Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernphysik
erhöhtes Anforderungsniveau zusätzlich: Experimentelles Arbeiten
Astrophysik: Orientierung am Himmel; Das Sonnensystem; Die Sonne; Sterne; Großstrukturen im Weltraum‘Normalphysik‘: Dorn-Bader Physik 13, Gymnasium Bayern (Westermann), ISBN: 978-3-14-152414-7
‘Astrophysik‘: Dorn-Bader SII Astrophysik (Westermann), ISBN: 978-3-507-152300-3

Formelsammlung: Ab Jgst. 10  kann nach Maßgabe der Lehrkraft die Formelsammlung benutzt werden:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung IQB (Westermann), ISBN: 978-3-14-127795-1
Andere zugelassen Formelsammlungen siehe: https://www.km.bayern.de/download/4-24-10/7_Lernmittel%2C%20die%20nur%20unter%20den%20…%20%28Atlanten%20und%20Formelsammlungen%29_LPPLUS.pdf

Taschenrechner: Ab Jgst. 8 kann nach Maßgabe der Lehrkraft ein Taschenrechner benutzt werden: CASIO fx-810DE CW
weitere zugelassene Taschenrechner siehe: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/bildungswege-und-abschluesse/sekundarstufe-ii-gymnasiale-oberstufe-und-abitur.html

Unterricht im Profilbereich am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium dient zur Erweiterung und Vertiefung der Inhalte und Methoden. Die Schüler arbeiten dabei vorwiegend im Team, beschäftigen sich verstärkt mit Bezügen zu ihrer Lebenswelt sowie zur Technik und trainieren eigenständiges problem­lösendes Handeln sowie physikalisches Experimentieren.

Weitere Informationen zum Lehrplan Physik

www.leifiphysik.de

Sehr ausführlich gestaltete Seite, u.a. mit Versuchsbeschreibungen, historischem Hintergrundwissen, Aufgabensammlung mit Lösungen.

www.lernen-mit-spass.ch/links/physik.php

Eine Seite mit weiteren Links zu interessanten Seiten, die sich mit Schulphysik beschäftigen.

www.weltderphysik.de

Aktuelle Themen der Physik.

https://www.physik-im-advent.de/

Physik im Advent (auch ganzjährig verfügbar).
Kleine Experimente zum Nachmachen, als Wettbewerb jedes Jahr im Advent

Experimente antworten

Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-8 (möglich auch bis 10) eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.

Bundeswettbewerb Physik

Physiktalente fördern und fordern, das ist das Ziel des „Bundesweiten Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Gleichzeitig möchten wir auch das Interesse für die Vielseitigkeit der Physik wecken und möglichst viele Schülerinnen und Schüler für diese Naturwissenschaft begeistern.

Teilnehmen können bundesweit Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die Ermittlung der Sieger unseres Wettbewerbs erfolgt in 3 Runden. Nur bei der 1. Runde von September bis Januar sind die Aufgaben in zwei Altersklassen aufgeteilt, die Juniorstufe bis Klasse 8 und die Fortgeschrittenen bis Klasse 10. Das besondere der 1. Runde ist, dass die Lösungen in Gruppen bis zu maximal 3 Teilnehmenden abgegeben werden können.

Internationale Physikolympiade

Die Internationale PhysikOlympiade – kurz IPhO – ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, bei dem jedes Jahr Jugendliche aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen in theoretischen sowie experimentellen Aufgaben messen und nach olympischem Edelmetall streben. Neben den Aufgaben gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich viele Möglichkeiten, Kontakte mit Menschen aus aller Welt zu knüpfen.
Wer sich etwa für Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kernphysik, Thermo- oder Elektrodynamik interessiert, dem dürfte es leicht fallen, ein Thema aus diesen Bereichen zu einem Jugend forscht Projekt zu machen. Jungforscherinnen und Jungforscher können zum Beispiel ein Modellauto im Windkanal testen, den Klang eines Instruments analysieren, die Lebensdauer von Seifenblasen untersuchen oder mit der Brennstoffzelle experimentieren.
An der ersten Runde können sich Schüler/innen – auch gemeinsam im Team – ohne große Einstiegshürden beteiligen. Die Aufgaben bestehen aus einfachen Experimenten, die Naturwissenschaften im Alltag erlebbar machen und das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene vertiefen. Der Auswahlwettbewerb verläuft über vier Runden.
  • Physics for kids
  • Robotik
  • Besuch des Bundesamtes für Strahlenschutz bzw. des PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik/TU München (Jgst. 10)
  • Segelflugtag Benediktbeuern (Jgst. 10)
  • Projekt Toter Winkel – Schüler/innen informieren Schüler/innen (Jgst. 5 und 8)

Das Projekt „Toter Winkel“ hat eine gewisse Tradition am Gymnasium Penzberg und wurde im G8 seit Jahren regelmäßig für die 7. Jahrgangstufe durchgeführt. Seit 2023 informieren Schülerinnen und Schüler aus einer der 8. Klassen die 5. Jst. über die Gefahren des Toten Winkles. Unterstützt werden Sie dabei von der jeweiligen Lehrkraft und der Freiwilligen Feuerwehr Penzberg.

Dank der Freiwilligen Feuerwehr Penzberg, die ein großes Feuerwehrauto zur Verfügung stellte, konnten den 5. Klassen nicht nur im Klassenzimmer sondern auch auf dem Schulhof, die durch den toten Winkel entstehenden Gefahrensituationen im Straßenverkehr erklärt werden. Jeder Schüler durfte auf dem Fahrersitz des Feuerwehrautos Platz nehmen und mit Erstaunen feststellen, dass er keinen seiner Mitschüler sehen konnte, da sich die gesamte Klasse im toten Winkel befand. Außerdem konnten die Kinder bei einem Kurvenmanöver von Feuerwehrmann Flo erkennen, dass die Hinterreifen in der Kurve aufgestellte Becher überrollten, obwohl die Vorderreifen des Feuerwehrautos ausreichend Abstand zu den Bechern hatten.

Doch nicht nur draußen, sondern auch in den Klassenzimmern wurden die Fünftklässler durch eine PowerPoint-Präsentation über Verhaltensregeln und Vermeidung gefährlicher Situationen im Straßenverkehr im Zusammenhang mit dem toten Winkel aufgeklärt. Zum Schluss durften alle Schülerinnen und Schüler in einem selbst erstellten Quiz ihr gelerntes Wissen überprüfen.

Ziel der Projektstunde war es, die Schülerinnen und Schüler auf diese Gefahrensituation aufmerksam zu machen und ihnen Tipps und Verhaltensweisen mit auf den Weg zu geben, um Unfälle dieser Art zu vermeiden.

  • Besichtigung der Photovoltaik-Anlagen im Süden Penzbergs (Jgst. 8) 

Das Thema „Untersuchung an Solarzellen“ gehört zum neuen Lehrplan Plus für Physik der Jahrgangsstufe 8. Um die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Messungen mit der Praxis zu verknüpfen, besuchen schon einige Klassen die Photovoltaik-Anlagen südlich von Penzberg.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Anlage geführt und es wird ihnen ausführlich erklärt, welche Prozesse durchlaufen werden müssen, ehe eine Photovoltaikanlage errichtet werden kann. Es wird  vom Bau der Anlage berichtet und erläutert, wie sie funktioniert. Besonders interessant für den Physikunterricht sind die Ausführung über die Ausrichtung der Solarmodule und was alles beachtet werden muss, damit diese der Schneelast und dem Wind standhalten.

  • Wettbewerb Mausefallenauto

In der Jgst. 8 des NTG führen die Schülerinnen und Schüler in den Profilstunden einen klasseninternen Wettbewerb durch. Dabei wird fleißig gehämmert, gesägt, geschraubt und geklebt, bis ein Mausefallenauto entsteht, dessen einziger Antrieb eine Mausefalle ist. Dann geht es darum, wessen Auto die weiteste Strecke zurücklegt. In die Gesamtwertung gehen dann aber auch das Design und die Dokumentation in Form eines Flip-Charts ein.

Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg

Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

  • TERMINE

07.12.2024
Themenausstellung PERSPEKTIVWECHSEL der Kunstzeche Penzberg e.V. im Museum Penzberg
13.01.2025
1. Elternsprechabend
14.01.2025
Bolyai-Mathematikwettbewerb
16.01.2025
Klassenelternsprecher-Versammlung
20.01.2025
Betriebspraktikum der 9. Klassen
  • BILD DES MONATS

Bild des Monats auf dem Gymnasium Penzberg
Isabel Kirfel, 10a