GESCHICHTE
Unsere Fachschaft:
- Arnold, Nicole
- Dettl, Stefan
- Isert, Fabian
- Langensteiner (Dr.), Matthias
- Palmberger, Rupert
- Schmid-Höck, Stephanie
- Ulubay, Cornelia
- Wache, Isabel
- Wagner, Michaela (Fachschaftsleitung G)
- Wiendl, Benedikt
- Winkels, Stefanie
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Im Geschichtsunterricht der 9. Jahrgangsstufe besitzt die Behandlung der Zeit des Nationalsozialismus großen Stellenwert, daher unternahmen alle 9. Klassen des Gymnasium Penzberg am 11.03.2020 gemeinsam eine geschichtliche Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau.
Nach anderthalbstündiger Busfahrt erreichten wir unser Ziel. War die Stimmung im Bus noch gut, änderte sich dies schlagartig, als wir das Gelände des KZ-Dachau betraten.
Klassenweise erhielten wir einen Rundgang durch das ehemalige Konzentrationslager. Außerhalb des eigentlichen Konzentrationslagers befindet sich ein großes Gelände auf dem früher die SS untergebracht war, heute ist dort ein Stützpunkt der Bayerischen Polizei, weswegen wir diesen Bereich nicht besichtigen konnten. Den Eingang ins Konzentrationslager bildet das Jourhaus. Nachdem man durch das Eingangstor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ gegangen ist, steht man auf dem Appellplatz. Dort wurden die Häftlinge früher jeden Morgen nach dem Aufstehen durchgezählt. Das oft stundenlang dauernde Durchzählen war eine der vielen Schikanen, die die Häftlinge erdulden mussten. Außerdem wurden auf dem Appellplatz, vor den Augen aller anderen Häftlinge, Strafen, wie z.B. die Prügelstrafe, vollzogen. Dies diente auch der Abschreckung vor Ungehorsam. Weitere Strafen waren das Pfahlhängen oder die Stehzellen im Bunker.
Das KZ-Dachau wurde im März 1933 als erstes Konzentrationslager eröffnet. Eigentlich nur für 6000 Häftlinge ausgelegt, mussten sich am Ende über 32.000 Menschen die Wohnbaracken teilen. Anfangs wurden v.a. politische Gegner inhaftiert, bald schon kamen Juden und Homosexuelle dazu. Nach Beginn des Krieges stieg die Zahl der Inhaftierten rasant an, da nun auch Juden aus den eroberten Gebieten, Sinti und Roma und Kriegsgefangene hier untergebracht wurden und zur Arbeit in den vielen Außenlagern gezwungen wurden.
Es war erschreckend zu hören, wie es den Inhaftierten dort erging. Von den insgesamt 200.000 Dachauer Haftinsassen starben etwa 42.000 entweder durch Erschießung, an Folter, bei Versuchen auf dem Krankenrevier, an Hunger, an Seuchen, … Die Anzahl der Leichen war am Ende des Krieges so groß, dass sie nicht mehr im dazugehörigen Krematorium verbrannt werden konnten und sich den Befreiern der US Armee am 29.April 1945 ein grausames Bild bot, als sie Berge von nackten, ausgehungerten Leichen vorfanden.
Damit wir uns immer an diese schreckliche Taten erinnern, wurde das ehemalige KZ zu einem Erinnerungsort. Neben dem internationalen Mahnmal das zentral auf dem Appellplatz steht, befinden sich weitere Denkmäler der verschiedenen Religionen auf dem Gelände. Nach dem Rundgang begaben wir uns in nachdenklicher Stimmung wieder zu den Bussen und traten unsere Heimreise an.
Der Besuch bedeutete vor allem eine persönliche und emotionale Herausforderung, da man solch ein Stück Geschichte selten hautnah zu Gesicht bekommt.
Vielen Dank an Frau Winkels, Frau Wagner, Herrn Edenhofer und Herrn Meier, die uns diesen Besuch ermöglicht und die Exkursion begleitet haben.
Ahmed Rashid, Katharina Streicher, Martin Schneider 9b
Berlin
Mögliche Besuchsorte
- Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen oder Potsdam
- Besuch des Reichstages
- Stadtrundgänge im Nikolaiviertel, Unter den Linden, Alexanderplatz, , Rathaus, Hackesche Höfe, Gendarmenmarkt, Brandenburger Tor,…
- Museumsbesuche (z.B. sind möglich: Ägyptisches Museum, Pergamonmuseum auf der Museumsinsel; Historisches Museum, DDR-Museum, Jüdisches Museum, Naturkundemuseum, u.v.m.)
- Ggf. Berlin on bike – Mauertour/Tour durch Kreuzberg
- Abendveranstaltungen (Theater- oder Musicalbesuche; Improvisationstheater, Oper, Kabarett, …)
6. Jahrgangsstufe
Gudrun Sulzenbacher, Die Gletschermumie. Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit
Geolino extra, Das alte Rom
7. Jahrgangsstufe
Tonke Dragt, Der Brief für den König
Sven Nordovist, Mats Wahl, Die lange Reise. Geschichte eines Ostindienfahrers
Oliver Pötzsch, Die Henkerstochter
Geolino extra, Burgen, Ritter und Legenden
8. Jahrgangsstufe
Willi Fährmann, Es geschah im Nachbarhaus. Geschichte eines Verdachts
Theodor Plivier, Der Kaiser ging, die Generäle blieben
Geolino Zeitreise, Die großen Revolutionen
9. Jahrgangsstufe
Kressmann Taylor, Address Unknown
Das Tagebuch der Anne Frank
John Boyne, Der Junge im gestreiften Pyjama
Susanne Buddenberg und Thomas Henseler, Berlin – Geteilte Stadt: Zeitgeschichten
Kirsten Boie, Heul doch nicht, du lebst ja noch
10. Jahrgangsstufe
Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend
Tim O’Brien, Was sie trugen: Erzählungen
Dieses Schuljahr können interessierte Schüler und Schülerinnen wieder an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Bei Interesse geht ihr einfach auf euren Geschichtslehrer bzw. eure Geschichstlehrerin zu.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Schülerprojekt der Klasse 7e zum Schubladendenken
Ein Beitrag für den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2022.
Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg