• FACHSCHAFT CHEMIE

Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Chemie:

Frau Sarah Forstner
Frau Nicola Hofmeister
Herr Marco Kondziak
Frau Maria Philipp
Frau Katharina Stelzl

Als Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften und den Möglichkeiten und Methoden, Stoffe zu verändern und zielgerichtet neue Stoffe herzustellen, ist die Chemie eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin, die schon seit Anbeginn der Menschheit dazu diente, sich in der Auseinandersetzung mit der Natur zu behaupten und die Lebensbedingungen gezielt zu verbessern. Chemische Erkenntnisse prägen maßgeblich die Gestaltung der modernen Lebenswelt und sind für die technische und wirtschaftliche Entwicklung von grundlegender Bedeutung … Die Chemie liefert entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Bereich der Sicherung der menschlichen Ernährung, der Gesundheit und Hygiene, der Rohstoff- und Energieversorgung, der Werkstoffproduktion sowie der Erhaltung der Lebensgrundlagen. Weiterentwicklungen u. a. in der Biotechnologie, der Medizin und Pharmazie, der Nanotechnologie, den Materialwissenschaften und der Informationstechnologie basieren vorwiegend auf chemischen Erkenntnissen. Sowohl die heutige, als auch eine zukünftig weiter wachsende Menschheit kann ohne die Chemie und deren Produkte nicht existieren. Auf der anderen Seite ergeben sich aus der naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung auch Risiken, die erkannt und bewertet werden müssen und mit denen verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. Dies ist ohne Wissen aus dem Bereich der Chemie nicht möglich.

Im Fach Chemie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schülern aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik, interpretieren deren Eigenschaften durch die Art, Anordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen. Dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen Welterschließung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie der Verknüpfung experimenteller Ergebnisse mit Modellvorstellungen.

Wenn ich mich dazu entschließe, meine wunderschöne Küchenplatte aus Marmor lieber nicht mit dem Essigreiniger zu putzen, weil sie sonst Schaden nimmt und den Essigreiniger lieber zum Entfernen von Kalkflecken verwende, benötige ich dazu fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Umwandlung von Stoffen. Auch das Wissen über die Stoffeigenschaften ermöglichen mir eine kritische Beurteilung unterschiedlichster Medienbeiträge und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich die kindliche Neugier darüber zu bewahren, wissen zu wollen, was hinter all den Dingen steckt und all diese Warum-Fragen zu beantworten. Warum löscht Wasser keinen Fettbrand? Warum kleben Klebstoffe und warum wäscht Seife? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir im Chemieunterricht behandeln.

Wer beim Essen des morgendlichen Müslis an die Brown`sche Bewegung der Fettteilchen in der Milch denkt, beim Trinken aus der PET-Flasche an den Reaktionsmechanismus zur Herstellung des Kunststoffs dieser Flasche, beim Kuchenbacken an das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid und bei der Salatsoße an die bei der Zubereitung entstehende Emulsion, der hat es verstanden!
Chemie ist überall!

Die im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtige Grundlagen für das Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen, die vorausschauende Beurteilung von Technikfolgen und für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender natürlicher Ressourcen. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die chemische Fragestellungen beinhalten, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, und bestärken sie, die Welt auch in Zukunft sinn-, verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

(aus https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/chemie)

Seit dem Schuljahr 2019/20 ist der Fachbereich Chemie des Gymnasiums Penzberg komplett renoviert, saniert und eingeweiht.

Für den Unterricht stehen ein hörsaalartiger Lehrraum, ein großer, geräumiger, ebener Lehrsaal, zwei Übungssäle und ein multifunktional einsetzbarer Seminarraum zur Verfügung.

Alle Räume sind sehr modern und funktionell ausgestattet, so dass ein ansprechender und vor allen Dingen sicherer Chemieunterricht durchgeführt werden kann.

Bilder

Vorher
 

 
Nachher

 

 

Bücherliste für die Lehr- und Lernmittelfreie Bibliothek des GyP im Fach Chemie:

8. Jgst.: Chemie 8NTG, C.C.Buchner
9. Jgst.: Galvani Chemie 2, bsv; Galvani Chemie S1 (SG)
10. Jgst.: Galvani Chemie 3, bsv; Galvani Chemie S2 (SG)
Q11: Galvani Chemie 11, bsv
Q12: Galvani Chemie 12, bsv

Nötige Anschaffung:

Klappbares Periodensystem der Elemente nach Helmut Kohler, Hermann Fischer, bsv
Für das Abitur ist eine naturwissenschaftliche Formelsammlung zugelassen, wir empfehlen „Naturwissenschaftliche Formelsammlung für die bayerischen Gymnasien, DUDEN PAETEC Schulbuchverlag, C.C.Buchner“.

Wodurch unterscheidet sich Chemie-Unterricht im Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) und im Sprachlichen Gymnasium (SG)?

NTG SG
ab der 8. Jahrgangsstufe ab der 9. Jahrgangsstufe
Schulaufgaben Kurzarbeiten
regelmäßiges Praktikum Praktikum nicht vorgesehen
stärkere Vertiefung weniger Inhalte
„sanfterer“ Übergang in die Oberstufenchemie erfahrungsgemäß höherer Arbeitsaufwand für Q11+12
Abiturprüfung in Chemie möglich

 

Welche Wochenstundenzahl hat eine Schülerin/ein Schüler im Fach Chemie im NTG oder im SG?

Jgst. NTG SG
8 2 + 1*
9 2 + 1* 2
10 2 + 1* 2
11/12 jeweils 3 (bei Belegung)
Chemie kann von Schülerinnen und Schülern beider Ausbildungsrichtungen gewählt werden

*Profilstunde


Welche Lerninhalte gibt es im Chemieunterricht des NTG und SG?

Jgst. NTG SG
5 – 7 Erste chemiepropädeutische Inhalte im Rahmen des Faches Natur und Technik
(Methoden und Grundkenntnisse)
8 Grundlagen: Atombau, Struktur der Materie, chemische Reaktion
9 Grundlegende Konzepte Grundlagen: Atombau, Struktur der Materie, chemische Reaktion
10 Organische Chemie Grundlegende Konzepte
Organische Chemie
11 Angewandte organische Chemie
12 Gleichgewichtskonzept

Informationen zum aktuellen Lehrplan im Fach Chemie finden Sie unter:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26172&PHPSESSID=cbfb5cf4fd3b119b107950dabe78915b.

In der Qualifizierungsphase wählen die Schülerinnen und Schüler ein Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) und ein Projekt-Seminar (P-Seminar). Beide werden in der Jahrgangsstufe 11 sowie im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 zweistündig unterrichtet. Dabei haben im W-Seminar die Schüler die Aufgabe, eine Seminararbeit zu erstellen. Im P-Seminar erhalten sie Informationen zur Berufs- und Studienwahl und erarbeiten gemeinsam mit ihren Mitschülern ein Projekt mit Kontakt zur Arbeitswelt.

Auch der Fachbereich Chemie hat in den vergangenen Jahren Seminare angeboten, welche von den Schülerinnen und Schülern sehr gerne gewählt wurden.

Die folgende Liste zeigt Beispiele bisheriger Themen.

W-Seminare:

  • Getränke
  • Spurensicherung

P-Seminare:

  • Herstellung von Kosmetik und Hausmittel
  • Room Escape
  • Microscale-Experimente

 

 

 

Experimente antworten
Jahrgangsstufen 5 bis 8
Experimentieraufgaben zu einem wissenschaftlichen Phänomen.

 

Internationale JuniorScienceOlympiade
Die IJSO fördert junge Talente in den Naturwissenschaften, wo Schule allein Wissensdurst und Forscherdrang nicht stillen kann.

Schulchemie – Aufgaben, Nachhilfe, Reaktionsmechanismen u. v. m.
http://www.schulchemie.de/

Chemie-master – Webseite für den Chemieunterricht
http://www.chemie-master.de/

Prof. Blumes Bildungsserver zur Chemie
http://www.chemieunterricht.de/

Chemie im Kontext
http://www.chik.de/

Schulchemie-Homepage von Seilnacht
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/

Universität München / Chemische Fakultät
http://www.ch.tum.de/

Besichtigung der Penzberger PV-Anlagen

Seifensiederei in den Profilstunden der 10. Jgst.

Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg

Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2023